Familienzentrum NRW

Alle dreizehn Wiehler Tageseinrichtungen für Kinder und das Familienbüro der Stadt Wiehl (FamoS) als Koordinierungsstelle, haben sich zusammengeschlossen und sich für die Zertifizierung zum „Familienzentrum NRW“ beworben. Es wurden drei Verbünde eingerichtet. Unser Verbund nennt sich Familienzentrum Wiehl-Nord und wurde am 01. September 2008 als Familienzentrum zertifiziert. Anfang 2012 erfolgte die erste Re-Zertifizierung und im Juli 2016 die zweite, erfolgreiche Re-Zertifizierung, eine erneute Re-Zertifizierung haben wir im Sommer 2020 geschafft!

Bewegungskita des Landessportbund NRW

Die Idee der Bewegungskitas entstand, nachdem Mediziner und Pädagogen feststellten, dass Kinder zunehmend Entwicklungsprobleme durch Bewegungsmangel aufweisen.

Durch vermehrten Medienkonsum und die veränderten Umweltbedingungen (weniger Kinder, mehr Verkehr,…) war und ist es vielen Kindern nicht mehr möglich frei und selbstbestimmt zu spielen.

Daraus entstand die Forderung, den Bewegungsmangel auszugleichen und es Kindern zu ermöglichen, fehlende Erfahrungen zu machen.

Seit 1999 verleiht der LandesSportBund (LSB) in Zusammenarbeit mit der Sportjugend NRW das Zertifikat „Anerkannte Bewegungskindertageseinrichtung des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen“ und dieses Zertifikat können alle Kindertagesstätten in NRW beantragen, welche die Qualität und die Kriterien der Bewegungskitas erfüllen.

Kooperationspartner

AWO Familienzentrum Hedwig-Wachenheim

Städtische Kita Wülfringhausen, FarbenFroh

AWO Familienzentrum Johanna-Kirchner

Johanniter-Kindertagesstätte Bielstein

Familienbüro Famos

Über uns

Die städtische Kindertageseinrichtung Marienhagen besteht aus vier Gruppen:

Schmetterlingsgruppe, Rabengruppe, Hasengruppe, Waldfüchse

Zur „Stammkita“ zählen drei Gruppen. Die Raben-, Hasen- und Schmetterlingsgruppe setzen sich aus jeweils 22 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren und pro Gruppe drei pädagogischen Kräften zusammen.

Die Füchse bestehen aus zwanzig Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, die von drei pädagogischen Fachkräften und einer Ergänzungskraft betreut werden. Die Füchse sind in ihrem Fuchsbau, außerhalb der Kita, zu finden. Eine Beschreibung des Fuchsbaus finden Sie in unserer Konzeption.

Jeder Gruppenraum der „Stammkita“ verfügt über einen eigenen Wasch/WC-Raum, einen Dusch- und Wickelbereich mit Lern WC und einen Ausgang zum Außenspielgelände der Einrichtung. In der Raben- und in der Schmetterlingsgruppe sind zusätzlich ein Schlaf-, bzw. Differenzierungsnebenraum vorhanden.

Unseren Kitakindern steht, neben dem jeweiligen Gruppen- und dessen Nebenraum, auch ein Mehrzweckraum und ein als Spielzone gestalteter- Teilbereich des Flures zum freien Spiel zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besuchen Sie uns

Sie sind auf der Suche nach der richtigen Kita für Ihr Kind? Sie können gernen einen Termin vereinbaren und uns besuchen kommen. Sie und ihr Kind können dabei spielerisch unsere Kita kennenlernen und sich über unser Angebot informieren.

Unser Maxiclub – Vorbereitung für die Schule

In unserem Maxiclub werden die angehenden Schulkinder im Rahmen von Projekten und Exkursionen auf die Grundschule vorbereitet.

Anerkannte Bewegungskita

Nach Rücksprache mit unserem Träger der Stadt Wiehl, wurde am 01. Dezember 2008 vom damaligen Team der Kita die Entscheidung zur Teilnahme am Zertifizierungsverfahren zur „anerkannten Bewegungskita des LandesSportBunds NRW“ getroffen.

Neben einer ersten Kontaktaufnahme zu unserer Beraterin des Kreissportbunds Oberberg, wurden auch die bereits bestehenden Kontakte zum VfR Marienhagen intensiviert.

Im Februar 2009 kam es zu einem Treffen, an welchem neben Teammitgliedern, Vertreter/innen des VfR Marienhagen und einer Vertreterin des Trägers der Einrichtung, auch ein Vertreter des Stadtsportverbands Wiehl teilnahm. Alle Anwesenden begrüßten die angestrebte Kooperation VfR Marienhagen/Städtische Kindertageseinrichtung Marienhagen und bereits nach kurzer Zeit war ein Konsens über die Inhalte des Kooperationsvertrags gefunden. Dieser wurde erarbeitet und am 21. April 2009 -im Rahmen einer kleinen Feierstunde- von allen Beteiligten unterschrieben.

Das detaillierte Bewegungskonzept unserer Einrichtung finden Sie im Download Bereich dieser Homepage, gleichzeitig ist es in der Einrichtung erhältlich und wird stetig aktualisiert.

Bereits zu Beginn haben wir Basti Ball, das Maskottchen für unsere Bewegungsangebote, den Kindern und Eltern unserer Einrichtung vorgestellt und seitdem ist Basti Stammgast in unsere Einrichtung.

Nach der Erfüllung aller geforderten Kriterien des Landessportbundes stand einer Zertifizierung nichts im Wege und am 12. September 2009 war es dann soweit. In einem großen, gemeinsamen Fest wurden der VfR Marienhagen und der städt. Kita zertifiziert und erhielten von Vertretern des Landessportbundes das begehrte Gütesiegel. Impressionen von der Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie.

Welche Voraussetzungen muss eine Kita erfüllen, um das Gütesiegel zu erhalten?
Die “Bewegungserziehung” muss schwerpunktmäßig im pädagogischen Konzept der Kita festgeschrieben sein.
Das Team der Einrichtung muss die Sonderausbildung “Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter” des LandesSportBundes (70Std./4 Wochenenden) oder eine gleichwertige Ausbildung nachweisen.
Es muss ein geeigneter Bewegungs- bzw. Mehrzweckraum zur Durchführung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten, sowie ein entsprechend gestaltetes Außengelände im nahen Umfeld zur Nutzung zur Verfügung stehen.
Eine kindgerechte Geräteausstattung muss vorhanden sein.
Die Tageseinrichtung für Kinder verpflichtet sich, mindestens zwei Elternabende pro Jahr mit Informationen über Bewegung, Spiel und Sport durchzuführen.
Der Träger der beantragenden Kita muss Mitglied des LandesSportBundes sein oder eine Kooperation mit einem ortsansässigen Sportverein eingehen, der für sein Engagement als „Kinderfreundlicher Sportverein“ ausgezeichnet wird.
Welche Inhalte muss die Kooperationsvereinbarung mit dem Sportverein aufweisen?
Die Kooperationsvereinbarung muss in Schriftform vorliegen.
Es wird ein Arbeitskreis aus Vertretern des Sportvereins und der Tageseinrichtung gegründet. Beide Kooperationspartner ernennen einen Kooperationsbeauftragten.
Die Kinder der Tageseinrichtung besuchen Turnstunden des Vereins.
Räumlichkeiten und Materialien von Verein und Tageseinrichtung können gemeinsam genutzt werden.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden gemeinsame Aktionen/Feste geplant.
Die Homepages werden gegenseitig verlinkt und Informationswände im Verein, bzw. der Tagesstätte werden geschaffen und mit den Angeboten des Kooperationspartners versehen.
Wie verläuft der Weg zur Zertifizierung?
Alle Kriterien (Konzeption, Kooperationsvertrag, Fortbildungsnachweise,…) müssen erfüllt sein. Diese werden schriftlich an den LandesSportBund eingereicht. Nach einer Begehung der Einrichtung und Überprüfung der gemachten Angaben durch eine Beraterin des LandesSportBund NRW, wird über die Erteilung des Gütesiegels entschieden. Im Fall der positiven Entscheidung werden die Zertifikate im Rahmen eines von Sportverein und Tageseinrichtung organisierten Festes (unter Einbeziehung der Öffentlichkeit) übergeben.
Was passiert nach der Zertifizierung?
Die Qualität der geleisteten Arbeit wird durch regelmäßige Treffen mit der Beraterin des LandesSportBunds sicher gestellt. Einmal jährlich findet eine Besichtigung in der Einrichtung statt. Regelmäßige, vom LSB anerkannte, Fortbildungen des Kitateams im Themenbereich „Bewegung“ sichern gleichfalls den hohen Qualitätsstandard der Tageseinrichtung.
Bewegungsmöglichkeiten unserer Kinder in der Tageseinrichtung

Durch stuhl- und tischreduzierte Gruppenräume haben die Kinder vielfältige Bewegungsmöglichkeiten (z.B. Fahrzeuge, Trampolin, Hüpfkästchen, Sitzschaukel, Podest, Hochebenen mit Rutsche).

Ebenso kann der Flur auch für Bewegungsspiele genutzt werden. Durch eine Kletterwand und verschiedene Materialien werden die Kinder zum freien „Tun“ angeregt.

Unser Bewegungsraum steht uns an allen Tagen der Woche zur freien Verfügung. Neben den gezielten Turnstunden können die Kinder auch viele Kleingeräte und Utensilien im Rahmen des Freispiels ausprobieren.

Im großzügigen Außenbereich ist neben naturgegebenen Spielmöglichkeiten auch eine Reihe von Spielgeräten vorhanden, welche die Kinder über die jeweiligen Gruppenraumaußentüren erreichen können.

Zusätzlich steht uns an jedem Montag in der Woche die große städtische Mehrzwecksporthalle (gegenüber unserer Kita) zur Verfügung, in welcher wir problemlos Großgeräte wie z.B. unser Trampolin, dass wir im Frühjahr 2014 von der Haas-Kessler-Stiftung Marienhagen gespendet bekommen haben, aufbauen können.

Zweimal wöchentlich hat jede Gruppe der Kita einen festen Sport-Tag, an dem wir die naheliegende Sporthalle der Stadt oder unseren kitaeigenen Bewegungsraum nutzen.

Und in der nächsten Zeit?

Auf- und Ausbau der Kita Kometen / Cheerleaderinnengruppe unserer Kita

Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren bieten wir die Teilnahme an unserer Cheerleadergruppe an. Diese ist (seit ihrer Gründung im Januar 2014) ein gern gesehener Gast bei Veranstaltungen und Events.

Erfolgreiche Erweiterung des Glühweinlaufs um den Glühwürmchenlauf

Seit 2011 bietet die Breitensportabteilung des VfR Marienhagen am Samstag des ersten Adventwochenendes einen Glühweinlauf für LäuferInnen und Nordic WalkerInnen mit Strecken unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade an. Auf Anregung der Kita kam im Jahr 2013 zum ersten Mal eine 370m Glühwürmchenlauf-Strecke hinzu, am Glühwürmchenlauf können alle Kinder bis zum Alter von sechs Jahren teilnehmen. Unsere Kita nimmt selbstverständlich in jedem Jahr teil! Details zum Glühweinlauf finden Sie hier!

Qualifizierung des Personals

Auch unser Team bildet sich stets weiter fort. Neben der ohnehin vom LSB geforderten kontinuierlichen Auffrischung des Übungsleiter B Scheins, haben bereits Kolleginnen den Trampolin-Schein erworben und weitere werden im kommenden Kitajahr folgen. Bei der Besetzung von Stellen im Team wird aus diesem Grund stets auch drauf geachtet, dass ein sportliches Interesse bei den Bewerbern/Bewerberinnen vorhanden ist.

|

Zitate

Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt

Moshé Feldenkrais (1904-1984)